Die Ausbildung am Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll, aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, durch vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren.
Diese Ausbildung dauert ein Schuljahr und endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Fachhochschulreife erworben wird.
Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss:
und eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder das Versetzungszeugnis in die zweite Klasse einer Fachoberschule.
Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, so ist ein Auswahlverfahren vorgeschrieben.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib wird auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Pflichtfächer | |
Religionslehre/Ethik | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Deutsch* | 4 |
Englisch* | 6 |
Mathematik* | 6 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 |
Chemie | 2 |
Projektarbeit | 2 |
Berufsbezogenes Schwerpunktfach | |
Technische Physik* | 7 |
Wahlbereich | |
2. Fremdsparche | 2 |
Sport | |
Summe | 34 |
* Kernfächer und schriftliche Prüfungsfächer
Dem Aufnahmeantrag ist beizufügen
Sofern ein Nachweis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt, ist die beglaubigte Abschrift unverzüglich nachzureichen.
Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter.
Die Aufnahme zu Beginn des Schuljahres erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib wird am Ende des ersten Schulhalbjahres auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern
und einer mündlichen Prüfung (10 - 15 min), die sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken kann.
Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der Fachhochschulreife. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern - Deutsch (240 min) - Englisch (200 min) - Mathematik (200 min) - Technische Physik (200 min) und einer mündlichen Prüfung (10 - 15 min), die sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken kann.
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt.
Haben Sie noch Fragen zu diesem Schulzweig? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Myriam Gompper
Jahnstraße 19
88239 Wangen
T +49 7522 7073 116
F +49 7522 7073 118
gompper@ bs-wangen.de